Veröffentlicht am 6. Juli 2025 in Maskinbladet; Autor: Esben Henneberg; Foto: Esben Henneberg.

In dieser Ausgabe von PowerGear haben wir das neueste und vielleicht beste Mähmodell von SIP getestet, das sich perfekt für große dänische Betriebe eignet. Es handelt sich um eine neue Mähkombination des slowenischen Unternehmens SIP, das seit vielen Jahren ausschließlich Grünlandmaschinen herstellt.

Vor einigen Jahren lag SIP etwas hinter seinen Mitbewerbern auf dem Markt zurück und war daher nicht sofort auffällig, aber dieses Bild hat sich nun geändert. Mit seinen neuesten Landmaschinen für die Grünlandernte beweist SIP, dass dänische Landwirte sich beim Kauf neuer Maschinen, insbesondere beim Kauf von Mähkombinationen mit Förderbändern, getrost für diese Marke entscheiden können.

Komfortables Arbeiten

Der SIP DISC HD 1000 D bewährt sich bereits in der Praxis durch seine effiziente Arbeitsweise und gute Bodenanpassung. Dies ist der komplett neuen Chassis- und Federungskonstruktion zu verdanken, mit der sich die Mähbalken bequem von der Traktorkabine aus an die Bodenverhältnisse anpassen lassen.

Das Fahrgestell hat eine hohe Tragfähigkeit und die Doppeleinheit wiegt über 4300 kg, was dem Gewicht der Konkurrenz entspricht. Die gesamte Doppeleinheit und die Frontmähwerke sind neu entwickelt, nur die Scheiben wurden von den Vorgängermodellen übernommen.

Effizient und flexibel

Die Doppeleinheit am Heck leistet hervorragende Arbeit. Sie folgte dem Gelände gut und mähte auf den meisten Flächen, auf denen sie eingesetzt wurde, gleichmäßig, genau wie man es von einem Mäher erwartet. Nicht mehr und nicht weniger!

Die Arbeitsbreite kann hydraulisch von 9,2 auf 10,2 Meter verstellt werden. Die meisten werden wahrscheinlich mit der maximalen Breite fahren, aber auf Vorgewenden, wo mehr gewendet werden muss, ist das Fahren mit einer Breite von 9,2 Metern möglicherweise vorzuziehen, um ungemähte Streifen zu vermeiden. Auf dem Feld kann man dann die volle Breite ausfahren und die volle Leistung erzielen.

Ich habe die Mähkombination mit einem Fendt 942 Traktor getestet, der trotz der Bäume direkt an der Grenze zwei Durchgänge mit einer Breite von 9,2 Metern ohne Probleme absolvierte.

Die Scheiben lassen sich leicht austauschen und jede Scheibe verfügt über ein eigenes Sicherheitssystem – tatsächlich gibt es drei Scherstifte an jeder Scheibe. Bei einem Aufprall auf ein Hindernis wird die Verbindung unterbrochen und die Stifte werden aus den einzelnen Scheiben herausgerissen, wodurch das Risiko größerer Schäden am restlichen Antriebssystem verringert wird. Eine gute Lösung, die viel Geld sparen kann.

ISOBUS-Steuerung – jedoch ohne LS

Die Kombination der Mähwerke wird über den Fahrer oder über ISOBUS gesteuert, jedoch ohne Load Sensing (LS).

Einige werden dies vielleicht vermissen, aber für die meisten – wenn nicht sogar alle – wird es auch ohne diese Funktion einwandfrei funktionieren. Alles wird über Hydraulikventile gesteuert, und die Traktoreinheit stellt alle Arbeitskonfigurationen bereit, einschließlich einer Zeitschaltuhr für die Hydraulik und einer automatischen Frontkupplung.

Mähwerk mit Bändern erstmals auf dem Markt – und es funktioniert!

SIP bietet erstmals Mähwerke mit Bändern an, die sich besonders für die Anforderungen der dänischen Landwirtschaft, vor allem in größeren Betrieben, eignen. Das Band funktioniert gut und lässt sich individuell von der Kabine aus steuern, einschließlich Anheben, Absenken und Aktivieren.

Eine automatische Funktion über ISOBUS wäre jedoch von Vorteil, insbesondere wenn man während der Arbeit auf dem Feld zwischen den Bändern wechseln möchte. Derzeit ist eine manuelle hydraulische Steuerung erforderlich, wodurch man den LS vielleicht ein wenig vermisst, aber daran gewöhnt man sich problemlos.

Zusammenfassung

Dieser Mäher ist zweifellos ein ernstzunehmender Konkurrent auf dem dänischen Markt. Es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen Mäher – nein, ich finde ihn wirklich gut und bin überzeugt, dass er auch anspruchsvollen Anwendern gute Dienste leisten wird.

Der Mäher schneidet wie gewünscht und ermöglicht eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit.

Während des Tests fuhr ich mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h, was für ein gutes Ergebnis angemessen war. Die Maschine hätte jedoch problemlos noch mehr leisten können.

Die Qualität ist hoch, insbesondere beim Anheben und Absenken der Einheiten. Die Bedienung ist reibungslos und präzise. Die Maschine passt sich gut dem Gelände an und der Bodendruck lässt sich leicht einstellen. Die Traktoreinstellungen sind einfach und die Höhenverstellung ist dank klarer Markierungen benutzerfreundlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die SIP-Mähkombination kann sich eine starke Position auf dem dänischen Markt sichern. Sie bietet alles, was man von einem professionellen Mäher erwartet, und noch mehr, sodass sie sich für größere Betriebe und landwirtschaftliche Zentren eignet.

Mehr dazu erfahren Sie im Originalartikel, den Sie HIER finden.

SIPs Partner und Händler für Grünlandmaschinen in Dänemark ist WekoAgro.